Dein kulinarischer
Hotspot in Freisadt

das Du-a-do und
seine geschichte

Gemütliches Flair und gutes Essen

Mit seinen romantischen Gewölbemauern war das Vis á Vis  jahrzehntelang ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt, egal ob auf ein Achterl guten Wein oder für gemeinsames Abendessen. Ende 2022 stellten Herbert und Gerti Gossenreiter die Küche im Vis à Vis allerdings kalt. Junggastronom Matthias Kreisel entschied sich im Frühling 2024 dem Kultlokal in der Altstadt wieder Leben einzuhauchen. 

Was dem gelernten Koch und Kellner dabei besonders am Herzen lag? Trotz Umbauten und völliger Modernisierung sollte das „Du a do“ das gemütliche Flair, für das das Vis á Vis bekannt war, beibehalten. Natürlich steht das „Du a do“ dem ehemaligen Kultlokal mit dem wohl schönsten Gastgarten Freistadts nichts nach. 

"Ich genieße es, den Leuten gutes Essen und Trinken zu servieren. Ich mag den Kontakt zu den Menschen und ich freue mich darauf, die Namen unserer Stammgäste zu kennen."

Bei uns ist man „per Du"

Im „Du a do“ finden Herzlichkeit und Gaumenfreuden zusammen. Wir wollen, dass du die bei uns nicht als Gast, sondern als Freund des Hauses fühlst. Zuhause fühlen sollen sich nicht nur unsere Gäste, sondern auch unsere Mitarbeiter. Zusammenhalt ist uns wichtig, jedes Teammitglied darf seine Ideen und Stärken einbringen. Zusammen schaffen wir einen Ort, an dem Genuss auf Gemütlichkeit trifft!

Unsere Räumlichkeiten

Das „Du a do“ bietet insgesamt 100 Sitzplätze. Die geschickt aufgeteilten Räume und die modern-gemütliche Einrichtung verleihen dem Lokal ein besonders gemütliches Ambiente und macht es auch zur idealen Location für Feiern aller Art und aller Größen. 

Kaffeebar direkt beim Eingang (ca. 24. Sitzplätze)

∙ Behaglicher Wintergarten mit Bar und Glasfront mit Blick in den Gastgarten (ca. 25 Plätze)

∙ Romantische Weinlaube (2 Tische mit je 2 Plätzen)

∙ Uriges Vis-á-Vis- und Salz-Gwölb – ideal für Feiern und geschlossene Gesellschaften (ca. 20 und 10 Sitzplätze)

Kellerverlies – das perfekte Ambiente für größere Feiern oder Ritteressen (ca. 35 Plätze)

∙ Gartenlounge und traumhafter Gastgarten 

Du möchtest bei deinem Fest ein spezielles Menü, eine Grillparty im Gastgarten, ein Bratl- oder Ritteressen? Wir freuen uns auf deine Ideen und darauf, deine Feier zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Regional und saisonal

Regionalität liegt uns am Herzen. Deshalb beziehen wir unsere Produkte mit Stolz von Bauern und Produzenten aus der Umgebung. Wir schätzen die Vielfalt und Qualität, die das Mühlviertel und unser schönes Oberösterreich zu bieten haben, und bringen diese auf Deinen Teller.

A Hommage ans "Vis à Vis"

Die Geschichte der Salzgasse 13 ist ein Ort mit Tradition und historischem Erbe. Unsere Räumlichkeiten blicken auf fast 500 Jahre zurück und waren stets ein zentraler Treffpunkt für Reisende, Händler und Einheimische. Bereits im Mittelalter war die Salzgasse ein pulsierender Knotenpunkt des Handels.

Das wertvolle Salz – oft als „weißes Gold“ bezeichnet – wurde über die Straßen der Stadt transportiert. Freistadt spielte eine bedeutende Rolle als Umschlagplatz an der Salzstraße, die das Salz aus den Salzkammergut-Regionen nach Böhmen und darüber hinaus brachte. Die Salzgasse, benannt nach diesem kostbaren Handelsgut, war ein Ort des regen Austauschs, an dem sich das wirtschaftliche und soziale Leben bündelte. Der Standort unseres Gasthauses war schon im Jahr 1525 als Brauhaus bekannt. In dieser Zeit wurde hier Bier gebraut, ein Getränk, eng mit den Handelswegen verbunden, da es durch seine Haltbarkeit für Reisende und Händler ideal war.

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte unser Haus viele Veränderungen. Im 18. Jahrhundert wurde es als „Gasthaus zum schwarzen Rössl“ weithin bekannt. Dieses diente als Anlaufstelle für Reisende, die auf ihrem Weg durch Freistadt Rast machten. Mit seiner zentralen Lage im Herzen der Stadt war es ein lebendiger Ort, an dem die Geschichten und Erlebnisse der Händler und Einheimischen zusammentrafen. In späteren Jahren wurde das Gasthaus unter dem Namen „Vis à Vis“ weitergeführt. Dieser Name, der auf die Lage des Hauses gegenüber bedeutender Gebäude der Altstadt anspielte, wurde zum Symbol für die Verbindung von Tradition und Gastfreundschaft.

Heute knüpfen wir mit unserem Gasthaus „Du a do“ an diese reiche Geschichte an. „Du a do“ – ein Name, der nicht nur für die herzliche Einladung steht, sondern auch die enge Verbindung zur lokalen Gemeinschaft ausdrückt. Wir sind stolz darauf, die Traditionen dieses besonderen Ortes weiterzuführen und eine neue, moderne Atmosphäre zu schaffen, die dennoch tief in der Geschichte verankert ist.